Das Leipzig einen wunderschönen Weihnachtsmarkt und darüber hinaus einiges in der
Adventszeit zu bieten hat, ist inzwischen kein Geheimnis mehr. Viele Reiseveranstalter
haben Leipzig als Ziel in der Vorweihnachtszeit
ins Programm genommen. Am praktischsten ist es, wenn man mit der Bahn anreist. Es hat den
Vorteil, dass man gleich in dem wunderschönen Bahnhof ankommt, in dem sich die Hauptbahnhof
Promenaden befinden und auch ein Weihnachtsmarkt stattfindet. Die Promenaden haben sich zu
einem Publikumsmagneten entwickelt und so Leben in den mit 24 Bahnsteigen größten
europäischen Kopfbahnhof gebracht. Am Hauptausgang steht ein riesiger
Weihnachtsbaum, unter ihm eine große elektrische Eisenbahn Anlage.
Die alte Messestadt Leipzig ist heute eine moderne Messe-, Kultur-, Musik-, Medien- und
Universitätsstadt. Trotz einer halben Millionen Einwohner wirkt Leipzig beschaulich und
liegt mitten im Grünen. Um 1160 wurde dem Marktflecken Leipzig von Markgraf Otto von
Meißen Stadtrecht verliehen. Der Ort ist aber schon wesentlich älter, der Name geht wohl
auf Sorben zurück die dort bereits im 7.Jh. siedelten. Die Universität
von Leipzig ist eine der ältesten Deutschlands, 1409 gegründet, und viele berühmte
Persönlichkeiten wirkten hier, wie Heisenberg, Leibniz, Lessing und Novalis. 1497 erhielt
die Stadt von Kaiser Maximilian Messeprivileg. Seit dem 16.Jh. ist Leipzig das deutsche
Buchhandelszentrum. Die Messe prägte seit dem 17. Jahrhundert das Stadtbild von Leipzig.
Zunächst wurden Durchgangshöfe und Gewölbe für das Messegeschehen
gebaut. Daraus wurden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Messehöfe oder modernen
Passagen. In Leipzig finden sich über 20 Passagen, die inzwischen alle vorbildlich
restauriert wurden, darunter herrliche Jugendstil Höfe. Berühmt durch den Faust-Mythos
nach Goethes Besuch, ist Auerbachs Keller. Er befand sich in Auerbachs Hof, der jetzigen
Mädlerpassage. Weitere berühmte Passagen sind: Specks Hof,
Barthels Hof, Steibs Hof, Hansa-Haus und Messehofpassage. Es lohnt sich eine Stadtführung
zu diesem Thema mitzumachen, um alle geheimen Winkel zu entdecken.
Die Nikolaikirche ist eine wahre Pilgerstätte geworden, steht sie doch als Symbol der
Friedensgebete, Montags-Demonstrationen und der friedlichen Revolution vor der
Wiedervereinigung. Im Kirchhof findet man eine Nachbildung der palmenartigen Säulen des
Baumeisters Dauthe, aus dem Inneren der Kirche, als Friedensdenkmal zur Erinnerung an den
Herbst 1989.
Die zweite berühmte Kirche ist die Thomaskirche, die jedem ein Begriff mit dem Wirken von
Johann Sebastian Bach und dem Thomanerchor sein dürfte. Vor der Kirche steht ein Bach Denkmal aus dem Jahre 1908. Bachs sterbliche Überreste wurden aus der zerstörten Johanniskirche 1950
in die Thomaskirche überführt. Weitere interessante Baudenkmäler sind das Alte- und
Neue-Rathaus sowie die Alte Börse. Die Oper und das Gewandhaus
sind zwar nicht alt und über das architektonische Design lässt sich geteilter Meinung sein,
aber sie haben Weltruf und eine ausgezeichnete Akustik. Hier sollte man auf jeden Fall
einen Besuch einplanen und rechtzeitig Karten reservieren. Kabarett hat in Leipzig Tradition,
das bekannteste ist die Pfeffermühle. Wer an der Geschichte der DDR und der Wende
interessiert ist, kann das Zeitgeschichtliche Forum oder das Museum in der
"Runden Ecke" besuchen. Tierfreunde sollten sich auf jeden Fall die
Menschenaffenanlage "Pongoland" im Zoologischen Garten anschauen,
die mit dem Max Planck Institut in Zusammenarbeit betrieben wird. Sie können den
Forschern über die Schulter schauen. Der Leipziger Zoo ist ja inzwischen aus dem Fernsehen
sehr bekannt geworden.
Der Weihnachtsmarkt zieht sich durch die ganze Stadt, man kann am Bahnhof beginnen und
bis zum Markt vor dem alten Rathaus laufen. Dort befindet sich der eigentliche
Weihnachtsmarkt mit Spezialitäten wie Fettbemme, Leipziger Räbchen, Quarkkäulchen oder
sächsische Kartoffelsuppe. Angeboten wird Weihnachtsschmuck aus Thüringen und Sachsen,
Erzgebirge, Herrnhuter Sterne und Pulsnitzer Lebkuchen.
Am Naschmarkt befindet sich der Weihnachtsmarkt "Alt Leipzig" im mittelalterlichen
Stil, mit besonders gutem Glühwein. Für die Kinder wird auf dem Augustusplatz eine
Erlebniswelt angeboten. Leipzig ist immer bemüht, den größten Adventskalender Deutschlands
auf dem Sachsenplatz zu präsentieren. Das stadtgeschichtliche Museum im Alten Rathaus
gestaltet schöne weihnachtliche Ausstellungen.
Falls Sie Leipzig noch nicht kennen, fahren Sie unbedingt einmal hin, vielleicht in der Adventszeit.